Bogenschützen feiern 25jähriges Bestehen
Vereinsausflug zum Jubiläum
Anlässlich des 25jährigen Bestehens der Abteilung Bogensport, haben die Schützen des SuS BOKE vom 24.-26. Mai 2019 einen Ausflug in die Eifel unternommen. Ziel der Tour war Gerolstein-Müllenborn, wo die 14 Sportlerinnen und Sportler im Landhotel Müllenborn residierten. Am Samstag bewiesen die Schützen ihr Können im Bogenparcours des SuSC-Müllenborn. Da einige Schützen bis dahin keinerlei Erfahrung im Feldbogenschiessen hatten, stellte dies eine neue Herausforderung dar, bei der sie mit großer Begeisterung dabei waren.
Im Jahr 1994 gründete Alfred Greine die Abteilung Bogenschießen im SuS BOKE. Ihm folgten als Abteilungsleiter Hanns-Ulrich Schelhasse und der heute noch aktive David Strodick. Seit vielen Jahren aktive Schützen sind Elisabeth und Reinhard Schulte (seit 1997), Josef Lobbenmeier (1999) sowie Michael Peitz und David Strodick (2003). Besondere Erfolge erzielte die Abteilung auf Landes- und Bundesebene. Mehrfache Landesmeister-Titel und Deutsche Meisterschaften zeugen von der Qualität der Schützen im SuS BOKE.
Die Bilder geben einen Eindruck vom Ausflug nach Gerolstein-Müllenborn.
Bezirksmeisterschaft Feldbogen in Schnathorst
Am Sonntag, 10.05.2010 fand in Schnathorst die diesjährige Bezirksmeisterschaft im Feldbogen unter schwacher Boker Beteiligung statt.
Lediglich David Strodick und Alexaner Howe nahmen teil. Hans-Joachim Prell war trotz Meldung nicht erschienen.
David Strodick belegte den 2. Platz und Alexander Howe bei seinem ersten Feldbogen-Wettkampf den 4. Platz. Beide starten im Feldbogen in der Schützenklasse Recurve. Nun heißt es warten auf die Qaulifikationszahlen. Diese sind für den Start bei der Landesmeisterschaft entscheidend.
Vereinsmeisterschaft Fita - 02.05.2010
Am 02. Mai findet um 10.00 Uhr die Vereinsmeisterschaft Fita statt. Bitte um Teilnahme aller Starter der Bezirksmeisterschaft und um pünktliches Erscheinen.
Mit sportlichem Gruß
Die Bogensport-Abteilung im SuS Boke
Aktuelle Infos der Bogensportabteilung gibt es unter: www.bogensport-boke.de
Die Bogensportabteilung des SuS Boke wurde im Jahr 1994 gegründet.
Die Bogensportabteilung im SuS Boke umfasst 48 Mitglieder. Davon starten im Laufe des Sportjahres der überwiegende Teil als Aktive zu fast zwei Dutzend freien Wettkämpfen und Verbands-Meisterschaften des WSB und DSB. Einige Landes- und Deutsche Meister gingen bereits aus unseren Reihen hervor. Besonders herausragend und der bis dahin größte Erfolg eines Boker Bogenschützen war der im Jahr 2019 von Karsten Sprenger mit dem Team Deutschland erlangte Titel des Europameisters.
Folgende Ansprechpartner stehen für Interessenten gern zur Verfügung.
Leitung |
David Strodick |
Im Winterhalbjahr (Hallensaison: Oktober bis März) trainieren die Bogensportler in der Sporthalle Boke am Landolinusplatz. Im Sommer (Freiluftsaison: April bis September) wird auf dem Außengelände trainiert. In der Freiluftsaison sind fast täglich Bogenschützen auf dem Trainingsgelände anzutreffen, die gerne den schönen Sport demonstrieren und Auskunft geben.
Das Wettkampftraining findet montags statt. Bitte beachten: Das Training fällt am Montag bisweilen aus, wenn am Tag zuvor Meisterschaften oder andere Wettkämpfe bestritten worden sind. Die Termine können dem Terminplan entnommen werden. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Abteilungsleiter.
Kinder-, Jugend- und Anfängertraining findet unter Aufsicht mittwochs statt. An diesem Tag sind Interessenten stets willkommen. Es ist jedoch notwendig zuvor mit dem Abteilungsleiter in Kontakt zu treten. Das Mindestalter der Kinder, die im Bogenschießen unterwiesen werden, beträgt vierzehn Jahre.
Sonntags ist freies Training für alle Mitglieder. Ein Anfängertraining kann sonntags nur nach vorheriger Rücksprache abgehalten werden.
Aus Sicherheitsgründen gilt stets:
Kinder, Jugendliche und erwachsene Anfänger dürfen ausnahmslos nur unter Aufsicht eines erfahrenen und erwachsenen Wettkampfschützen mit dem Bogen trainieren!
"Alle ins Gold!" wünschen die Boker Bogenschützen.
Trainingszeiten der Bogensportabteilung
Wettkampfbereiche
Das Bogenschiessen ist in drei Wettkampfbereiche unterteilt :
FITA Halle
|
Bei Hallenwettkämpfen beträgt die Entfernung in der Regel 18 m. Seltener sind Distanzen von 25 oder gar 30 m). Im Wettkampf werden 2 x 30 Pfeile geschossen. Maximal können 600 Ringe erzielt werden (10er Ring Wertung). Die sogenannte "Hallensaison" (Oktober bis März) ist nicht bei allen Schützen beliebt. Spätestens nach Weihnachten sehnen sich die meisten Bogner nach der frischen Luft auf der FITA-Wiese und im Feld-Parcours. Das 2 x 36 Pfeile auf 30m Hallenturnier in Holzminden (Anfang März) gewöhnt uns langsam wieder an die längeren Distanzen des lang ersehnten Frühlings.
Feldbogen
|
Es sind im ersten Durchgang 12 Scheiben in unbekannter Entfernung mit je drei Pfeilen zu beschiessen. Die Scheibenauflagen sind schwarz/gelb (1-5 Ringe). Das sind pro Passe (=3 Pfeile auf eine Auflage) maximal 15 Ringe. Die Zielscheiben haben Durchmesser von 20, 40, 60 oder 80cm (sh. Foto). Nach Ablauf aller 12 Scheiben können maximal 180 Ringe erreicht werden. Im zweiten Durchgang, im allgemeinen nach einem guten Mittagessen, sind ebenfalls 12 Scheiben mit bekannter Entferung zu beschiessen. Aus der Summe der Einzelergebnisse beider Runden (maximal 360 Ringe) werden die Sieger ermittelt. Feldbogenschießen ist die technisch anspruchsvollste Disziplin. Mitunter starke Änderungen der Beleuchtungssituation bei den verschiedenen Scheiben, blendendes Gegenlicht oder schwiergige Bergauf-/Bergabschüsse stellen hohe Anforderungen an das Können des Schützen - macht diese Disziplin dadurch aber auch sehr reizvoll und kurzweilig.
FITA
|
Hier werden auf eine Entfernung von 70 m 2 x 36 Pfeile geschossen. Das maximale Ergebnis beträgt hier wiederum 720 Ringe (10er Ringaufteilung). Ursprünglich wurde hier ein Bereich von bis zu 90 m abgedeckt, wobei der Wettkampf auf vier verschiedene Distanzen (Schützen 90 - 70 - 50 - 30 m und Damen 70 - 60 - 50 - 30 m) geschossen wurde. Das heißt es werden 4 x 36 also insgesamt 144 Pfeile geschossen. Höchste Ringzahl somit 1440. Die hohe Anzahl der zu schießenden Pfeile stellt hohe Anforderungen an Kraft, Ausdauer und nicht abreißende Konzentrationsfähigkeit. Diese Wettkämpfe finden heute noch vereinzelt auf Sternturnieren statt. Meisterschaften bestehen generell nur noch aus 2 x 36 Pfeile auf 70 m.
Bogentypen
Die bekannteste Art und noch von der Mehrheit geschossener Typ ist der Recurvebogen. Diese Klasse ist sicher die ästhetischste Art das Bogenschiessen. Hier löst man den Pfeil mit einem Tab. Beim Recurvebogen muß das gesamte Auszugsgewicht im Endauszug gehalten werden. Es erfordert eine gute Körperbeherrschung und hohe Konzentration um ein sauberes Lösen zu erzielen. Der Recurvebogen ist ein sinnvoller Einstieg für Schüler und Jugendliche. Hier wächst der Bogen mit, da man die Stärke des Bogens mit verschiedenen Wurfarmen an den Schützen anpassen kann. Beim Zielen ist beim Recurve nur ein einfaches Visier erlaubt.
Immer beliebter wird unter Bogensportlern der Compoundbogen. Der Unterschied zum Recurvebogen besteht darin, dass beim Compoundbogen mittels des Flaschenzugprinzipes das hohe Auszugsgewicht im Endauszug um ca. 65 - 75% reduziert wird. Der Pfeil wird i.d.R. mit einem Release gelöst. Beim Compound wird zum Zielen ein Scope mit einer Wasserwaage und eine in der Sehne integrierte Blende (Peepside) benutzt. Ausführliche Informationen zum Compoundbogen finden Sie unter www.compoundbow.de
Von vielen Schützen wird der ürsprüngliche Bogen gerne geschossen. Hier gibt es den Blankbogen und den Longbow. Der Blankbogen ist der gleiche Bogen wie der Recurve, jedoch ohne Visier, Stabilisatoren etc. und wird mit Finger oder Tab gelöst. Der Longbow ist der Tradionellste unter den Bögen. Er wird nach alter englischer Bauweise aus einem Stück Holz gefertigt. Viele Informationen zum "mittelalterlichen" Bogenschießen unter: www.archery.de
Nach dem Lesen des obigen Kapitels, denkt der Außenstehende vielleicht "Reichlich kompliziert die Materie". Ist es aber gar nicht. Das Erlernen des Bogenschiessens erfordert Ausdauer, Konzentration und Körperbeherrschung. Wer es einmal ausprobiert hat, ist davon angetan und denkt wahrscheinlich mit Respekt über diesen Sport nach. Interessenten sind zu den Trainingsterminen an Sonntag und Mittwoch willkommen.
Geschichte
Nachfolgend eingie Informationen zur Bogensportabteilung:
1. Historie
2. Allgemeine Daten
3. Diziplinen und Turniere
4. Erfolge
Historie
der Bogensportabteilung des SuS Boke
1994 - gegründet von Alfred Greine - Anfangs wurde noch in einer Scheune trainiert - Später ermöglichte der TuS Viktoria Rietberg Trainingseinheiten.
1996 - erstmals wurden Schützen beim WSB/DSB angemeldet - die Boker Bogenschützen beteiligen sich erstmals an der Ostwestfalen-Liga Saision 1996/1997
1997 - die Abteilung nimmt Formen an - mittlerweile besteht die Abteilung aus 11 Mitglieder - Alfred startet bei der Deutschen Meisterschaft Feldbogen.
1998 - die Schützen nehmen in der Saison 1998/1999 zum ersten Mal an der Westfalen-Liga teil - in der alten Dreifachturnhalle in Delbrück wird zudem ein Westfalen-Liga-Wettkampf ausgerichtet.
1999 - zum zweiten Mal Teilnahme an der Westfalen-Liga - ebenso wird in dieser Saision 1999/2000 ein Wettkampf ausgerichtet - dieses Mal jedoch in der neuen Boker Sporthalle - Teilnahme am Boker "Spiel und Sport" - Feldbogentraining in Dorsten.
2000 - Meike Greine wird Deutsche Meisterin im Feldbogen in der Jugendklasse - gemeinsam mit Annika Greine und Stefan Schulte bildet sie über mehrere Jahre eine Schüler-bzw. Jugendmannschaft und die drei Schützen nehmen gemeinsam an den Bezirks-, Landes- und Deutschenmeisterschaften in der Halle, Feldbogen und Fita im Freien teil und können über können auf mehrere Titel zurück blicken - Feuerwehr Delbrück im Rahmen des Familientages Station am Dünenwald und versuchte sich im Bogenschießen.
2001 - Alfred verlässt aus beruflichen Gründen den Verein - Teilnahme am Boker "Spiel und Sport"
2002 - Besuch des VYP-Clubs
2003 - Präsentation auf dem Boker Pfarrfamilienfest - Feldtraining in Kauffungen - Teilnahme am Niedersachsen-Cup (besteht aus fünf Feldbogen-Wettkämpfe )
2004 - Damen-Compound-Team erfolgreich bei den Bezirks-, Landes- und Deutschen Meisterschaften - leider fehlten bei der DM in der Halle 2 Ringe zu Platz 3 - VBG-Seminar in Gevelinghausen - Nachtschießen für die Jugend
2005 - Sportlerehrung des Damenteams - Trainingslager in Mayen - Abschied vom Freiluftgelände am Dünenwald
2006 - Ute steht Model für Flyer zur Sportgala - Elisabeth wird von Olaf Lübke ausgewählt und schießt für einen Beitrag der Sendereihe "Dorfplatz Schlag 10" der WDR-Lokalzeit - als erste Boker Sportler nehmen die Bogenschützen am Sportabzeichen teil - Einweihung des Außengeländes mit Grillen für die Nachbarn "Auf gute Nachbarschaft" - Trainingslager in Petersborn - kleines Feldturnier auf dem neuen Gelände für die Jugend.
2007 - "Schulunterricht einmal anders" die Klasse 4b mit Lehrer Reinhard Schulz-Hagen bekam im Rahmen ihrer Projektwoche Unterrichtsstunden in Sachen Bogenschießen - Besuch der Weltmeisterschaft im Bogenschießen in Leipzig - erstes Feldbogen-Turnier außerhalb Deutschlands in Ysselsteyn ( Niederlande ) - Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier wurden erstmals 3 Mitglieder für 10-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt : Ute Köster, Reinhard Schulte und Elisabeth Schulte.
2008 - Trainingslager Kauffungen - zum 30.06.2011 tritt Alfons auf eigenem Wunsch vom Vorsitz zurück. Nach Alfred Greine, Hanns-Ulrich Schelhasse und Alfons Lobbenmeier nahmen nun ab dem 01.07.2008 zwei Frauen die Geschicke des Vereines in die Hand. Ute Köster und Elisabeth Schulte werden in Hinblick auf technische Fragen von Reinhard Schulte unterstützt.
2009 - traurigster Teil in der Vereinsgeschichte: wir müssen leider Abschied nehmen von Bernd-Rüdiger Suren - wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten - Fahrt zur Bowling-Bahn nach Geseke mit der Jugend.
2010 - erstes 3D-Turnier in Volkmarshausen - im Vorfeld wurde in Volkmarshausen und Gütersloh trainiert - erstmals nehmen Westfalen am Hessen-Championat in der Saison 2010/2011 teil - Nach den 5 Turnieren in der Halle konnte auf 2 erste Plätze zurückgeblickt werden - Reinhard und Elisabeth Schulte gewinnen zudem auch noch die Ehepaar-Wertung.
2011 - Die Diana ist nun in Boker Hand - die Compound-Mannschaft in unterschiedlicher Besetzung gewann zum 5. Mal die Ostwestfalen-Liga und konnte nun den Wanderpokal nun endgültig sein eigenen nennen. Ständiges Mitglied der Compound-Mannschaft war und ist immer Reinhard Schulte - ein ganz besonderes Highlight war "Mission Olypmic" Festival des Sports - anfangs waren noch Abstimmungs- bzw. Organisationsschwierigkeiten, doch dann ging doch alles reibungslos über die Bühne - Fazit "Schön dabei gewesen zu sein"
Allgemeine Daten
Aktuelle Mitgliederzahl: 45
Aktive Schützen: 20
Diziplinen und Turniere
An folgende Wettkämpfen wurde bzw. wird teilgenommen:
Fita Halle: Hamm, Detmold, Holzminden, Warendorf ( finden leider nicht mehr statt ) Soest, Korbach, Kassel, Baunatal, Zierenberg, Kauffungen
Feldbogen: Dorsten, Holtorf, Castrop-Rauxel, Kauffungen ( finden leider nicht mehr statt ) Celle, Wolfsburg, Northeim,
Fita im Freien: Soest, Warendorf, Versmold, Sennestadt, Hamm, Halsbek (finden leider nicht mehr statt ) Werlte, Rietberg, Geseke, Würgassen, Wietzenbruch
3D-Schießen: Volkmarshausen
Regelmäßige Teilnahme an den Bezirks-, Landes- und Deutschen Meisterschaften der Disziplinen Fita Halle, Feldbogen und Fita im Freien.
Erfolge
ist noch in Bearbeitung
Links
Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher Links aus dem Bereich Bogensport.
|